Immer mehr Menschen sind sich dessen bewusst, dass sich unsere Gesellschaft in einer Zeit des Umbruchs und der Orientierungssuche befindet. Auf der Basis von gemeinsam gelesenen Auszügen aus den Bahá’í-Schriften bieten die Studienkreise Gelegenheit, neue Einsichten zu gewinnen und zu einem tieferen Verständnis der geistigen Wirklichkeit eines jeden Menschen zu gelangen.
In den Studienkreisen werden die Bücher des Ruhi-Instituts studiert. Dies sind Hefte, die Zitate und Gesprächsfragen beinhalten und jeweils ein bestimmtes Thema fokussieren, wie z.B. das Wesen der Seele, den Sinn unseres Lebens oder die Bedeutung von Erziehung.
Über die Gespräche hinaus befähigen die Studienkreise die Teilnehmer, sich selbst an dem Prozess des Wandels zu beteiligen, der vielerorts im Gange ist. Aus Studienkreisen heraus entstehen Nachbarschaftsprojekte, Kinderklassen, Juniorjugendgruppen und Andachten.
In den einführenden Worten des ersten Ruhi-Buches, das den Titel „Nachdenken über das geistige Leben“ trägt, heißt es:
Die Kurse des Ruhi-Instituts [zeichnen] einen Pfad des Dienstes für die Menschheit [vor], auf dem jeder von uns in seinem eigenen Tempo voranschreitet; dabei helfen wir anderen und erfahren zugleich selbst Unterstützung von anderen. Diesen Pfad zu beschreiten, bedeutet die Verfolgung einer zweifachen moralischen Bestimmung: sich um das eigene geistige und intellektuelle Wachstum zu kümmern und zum Wandel der Gesellschaft beizutragen. […] Die Wissensquellen, auf die sich die Bücher des Instituts stützen, sind zum einen die Lehren des Bahá’í-Glaubens und zum anderen die zunehmenden Erfahrungen der weltweiten Bahá’í-Gemeinde bei der Förderung materieller und geistiger Kultur (civilization). Was das Institut inspiriert, ist Bahá’u’lláhs Vision von dem Menschen, zu dem wir werden können, und von der Kultur, die wir aufbauen können.