Das Juniorjugendprogramm Potsdam

Die Zeitspanne zwischen dem 12. und 15. Lebensjahr bildet eine besondere Phase im Leben eines Menschen. In dieser Übergangsphase, die oft als „Juniorjugend“ bezeichnet wird, lässt ein junger Mensch, die Phase der Kindheit hinter sich und erlebt tiefgreifende und faszinierende Veränderungen.

Das Juniorjugendprogramm zielt darauf ab, diese entscheidende Lebensphase zu unterstützen und zu bereichern. Es erkennt die Einzigartigkeit dieser Altersgruppe an und bietet ein Umfeld, in dem Juniorjugendliche nicht nur ihre individuellen Talente entdecken können, sondern auch die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit erfahren.

Was ist das Juniorjugendprogramm?

Juniorjugendgruppen bieten jungen Menschen zwischen 11 und 14 Jahren ein Umfeld, in dem sie ihre Fähigkeiten entdecken können und lernen, diese zum Wohle der Gesellschaft einzusetzen. Die Gruppen werden von älteren Jugendlichen ehrenamtlich begleitet; die Teilnahme ist kostenlos.

Was sind die Ziele des Programms?

Stärkung der geistigen Wahrnehmung

Ein Hauptanliegen des Programms ist es, die geistige Wahrnehmung der Teilnehmenden zu stärken. Dies beinhaltet die Förderung einer tieferen Selbstreflexion, die Entwicklung geistiger Eigenschaften und das Verständnis eines höheren Sinnes im Leben. Die Stärkung der geistigen Wahrnehmung trägt dazu bei, ein Bewusstsein für die eigenen Handlungen, Entscheidungen und die Auswirkungen auf andere zu schärfen.

Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit

Die Förderung der Ausdrucksfähigkeit ist ein weiteres zentrales Ziel des Juniorjugendprogramms. Sowohl sprachliche als auch schriftlichen Fähigkeiten werden gestärkt, um Juniorjugendliche in die Lage zu versetzen, ihre Gedanken, Ideen und Gefühle klar, nuanciert und kreativ auszudrücken.

Entwicklung moralischer Strukturen

Ein weiteres Ziel des Juniorjugendprogramms ist die Entwicklung eines stabilen moralischen Fundaments. Darunter fallen beispielsweise die moralische Integrität, das verantwortungsbewusste Handeln und das Streben nach hohen Idealen. Die Juniorjugendlichen werden lernen, Entscheidungen zu treffen, die auf Prinzipien wie Gerechtigkeit, Mitgefühl, Liebe und Respekt basieren. Die gemeinsame Erforschung tiefer geistiger und gesellschaftlicher Themen in einem freundschaftlichen Umfeld trägt dazu bei, die geistige Entwicklung der Juniorjugendlichen zu fördern und ihre Fähigkeit zu stärken, positive Beiträge zu ihrer Gemeinschaft und der Gesellschaft als Ganzes zu leisten.

Was ist der Ursprung und Hintergrund des Programms?

Das Juniorjugendprogramm ist Teil eines Erziehungs- und Bildungsprozesses, dessen Materialien vom Ruhi-Institut entworfen und kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Das Ruhi-Institut ist von den Prinzipien des Bahá’í-Glaubens inspiriert, die die Menschheit als Teil einer einzigen untereinander verbundenen Menschheitsfamilie ansehen. Dabei ist die Rolle von Erziehung und Bildung auf dem Weg hin zum Weltfrieden von zentraler Bedeutung.

Das Menschenbild, das die Bahá’í-Schriften und die Materialien des Ruhi-Instituts prägt, beschreibt den Menschen als ein „Bergwerk reich an Edelsteinen von unschätzbarem Wert“, welches nur durch Erziehung seine Schätze enthüllen kann, sodass die Menschheit aus ihr nutzen ziehen kann.

Während weltweit der Trend vorherrscht, „Teenager“ als problematisch darzustellen, verloren in den Qualen ungestümer körperlicher und emotionaler Veränderungen, unzugänglich und selbstbezogen, bewegt sich das Juniorjugendprogramm entschlossen in die entgegengesetzte Richtung. Es sieht in der Juniorjugend stattdessen Uneigennützigkeit, einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit, Eifer, über das Universum zu lernen, und den Wunsch, beim Aufbau einer besseren Welt mitzuwirken.

Das Juniorjugendprogramm bietet Nachbarschaften und Dörfern weltweit ein Werkzeug, um lebendige Gemeinschaften aufzubauen und jungen Menschen zu helfen, ihr Potenzial zu entfalten. Es stellt keine Form des Religionsunterrichts dar.

Was sind die Inhalte des Programms?

Die Inhalte des Juniorjugendprogramms behandeln Geschichten aus aller Welt, die sich um zentrale Themen wie Herausforderungen, Entscheidungen und gesellschaftliche Einflüsse drehen. Die Protagonisten der Geschichten lernen beispielsweise, wie sie Hoffnung schöpfen können, oder sie bemühen sich in einer anderen Geschichte, ihre Talente zu stärken, damit sie im Verlauf ihres Lebens zum Wohl der Menschheit beitragen können. Die Materialien helfen den Juniorjugendlichen dabei, ihr Leseverständnis, ihr kritisches Denken und ihre Ausdrucksfähigkeiten zu entwickeln, indem sie sie dazu ermutigen, selbst und in der Gruppe über die tieferen Themen und Konzepte der Geschichten nachzudenken.

Die Dienstprojekte im Rahmen des Juniorjugendprogramms nehmen eine entscheidende Rolle ein, indem sie die theoretischen Lektionen der Geschichten in die konkrete Realität der Teilnehmer übertragen und sie dazu ermutigen, die Nöte und Bedürfnisse in ihrer Umgebung wahrzunehmen und zu analysieren. Dieser praktische Ansatz fördert nicht nur das Verantwortungsbewusstsein, sondern stärkt auch die Überzeugung, dass individuelle Handlungen einen bedeutenden Einfluss auf das Wohl der Menschheit haben können und zur Gestaltung eines freudigen und lebendigen Miteinanders führen können.

Weitere Informationen:

www.ruhi.org
www.bahai.de

Kontakt: juju.potsdam@gmail.com